Profounder´s FB-No.202
(Feldbluse No.202)Hochwertige
Rips-Moleskin-Bekleidung, hergestellt nach orig. BW-TL-Norm.
Diese universell einsetzbare Bluse, respektive
leichte Jacke, ist für den gesamten Outdoorbereich prädestiniert.
Sie benötigen kernige Bekleidung?
Sie vertrauen auf 100%ige Naturfasern?
Sie kennen die Qualität z.B. der originalen
Bundeswehr Moleskinhosen?
Dann entspricht unsere FB-No.202 Ihren
Vorstellungen.
Diese Rips-Moleskin-Stoffe
- sind ein bewährtes Kett-Atlas-Baumwollgewebe
- bestehen 100%ig aus Baumwolle, ohne Zusatz von
Kunstfasern
- entsprechen selbstverständlich dem Öko-Standard
- entsprechen dem Nato-Qualitätsstandard
- erfüllen die BW-TL-Norm
- sind in zahlreichen Farben (wie z.B. bei Hosen)
erhältlich, die alle den Echtheitsanforderungen der Bundeswehrvorschrift entsprechen
verarbeitet wird dieser
Rips-Moleskinstoff
- nach BW-TL-Norm
- nach Natoqualitätsstandard
- von einem der größten Hersteller und Lieferanten
für moleskine Bundeswehrbekleidung
Die Bluse entspricht in
Schnitt und Design der derzeitigen Ausführung in flecktarn. Der Unterschied liegt also im
Gewebe.
Flecktarn-Blusenstoffe werden in Köperbindung aus Mischgarnen hergestellt.
Für unsere FB-No.202 werden dagegen Rips-Moleskinstoffe, hergestellt in
Kett-Atlasbindung, 6-bindig, aus reinem Baumwollgarn und Baumwollzwirn verwendet.
Die FB-No.202 ist eine gerade geschnittene,
untaillierte Bluse mit Reißverschluss und zusätzlicher, mit Druckknöpfen ausgestatteter
Windleiste.
Die Druckknöpfe sind mit farbgerechten
Kunsstoffhauben überzogen, so daß keine Metallteile nach außen sichtbar sind (Bluse
geschlossen).
Der Reißverschluß besteht aus Nylonhaken mit einem
Aluminiumschlitten, bekannt z.B. aus den BW-Kombis und gilt als unverwüstlich.
Die zwei äußeren Brusttaschen, in Form &
Gestalt nach oben verjüngt und nach unten ausgestellt, werden mit Pattenüberwurf
geschützt und mit jeweils zwei Druckknöpfen gesichert. Diese Form verhindert
zuverlässig das Herausfallen von Gegenständen in den meist ungelegensten Momenten.
Die linke Brusttasche ist zusätzlich mit zwei
verdeckten Einschubfächern für Schreibgeräte ausgestattet.
Auf dem linken Arm ist ein Armbüro angebracht,
bestehend aus einer Cargo-Tasche mit Pattenüberwurf und Druckknopfsicherung, sowie zwei
weiteren, unter der Tasche liegenden Einschubfächern für Stifte oder Ähnliches.
Schulterstücke werden durch geklettete
Schulterklappen aufgenommen.
Die Ärmelweite ist stufenlos mittels
Klettverschluss verstellbar.
Unterarmbelüftungen sind als
Augenbelüftungslöcher ausgebildet, ein kleines, wichtiges und aufwändig zu
produzierendes Feature. Für Augen(knopf)löcher oder Augenbelüftungslöcher wird erst
ein Loch gestanzt, welches anschließend gesäumt wird. Dieses Säumen wird bei
Knopflöchern mit jeweils 70 Stichen ausgeführt, auf eigens entwickelten Maschinen.
Im Gegensatz dazu gibt es auch
"Wäsche(knopf)löcher" -die simpel-Version:
Zwei Reihen "Saum" werden auf das Gewebe genäht und anschließend in der Mitte
aufgeschnitten. Dieser Vorgang kann direkt bei der Konfektionierung ausgeführt werden,
ein separater Arbeitsvorgang ist nicht erforderlich.
Ergebnis: mal hälts-meist aber nicht
Alle hochbelasteten Nähte sind als Kappnähte
ausgeführt. Bei Kappnähten wird das Gewebe umgelegt vernäht. Zusätzlich ist die Naht
gedoppelt. Neuralgische (Eck-)Punkte an Taschen, Aufnahmen etc. sind zudem nochmals
nahtverstärkt.
Im Gegensatz zu Kappnähten werden heutzutage fast
ausschließlich Safety-Nähte verwendet, die wesentlich einfacher zu produzieren sind. Bei
Safety-Nähten wird das Stoffende mit Garn in groben Schlingen umfaßt. Sind diese
Schlingen verletzt oder verschlissen, löst sich das Gewebe in Wohlgefallen auf.
Bemerkenswert ist auch die hohe Stichzahl der Nähte. Mit ca. 5 Stichen pro cm werden enge
und festliegende Nähte garantiert. Das gezwirnte Garn verspricht äußerste
Widerstandsfähigkeit.
Und noch ein Feature: ein Hersteller mit Sitz
in Deutschland und Dependancen im Ausland -in eigenem Besitz- keine Fremdarbeit und keine
Billig-Billig-Produktion.
Wasch- und Pflegehinweis: schwarze Moleskinbluse
FB-No.202
Waschmittel ohne optische Aufheller, links waschen,
max. 60° Grad
.. |
. |
 |
 |
. |
. |
Moleskin
-der Begriff stammt aus dem Englischen:
mole, der Maulwurf
skin, das Fell =
Moleskin= Maulwurfsfell
Wer schon einmal das Glück hatte, einen Maulwurf leibhaftig zu "begreifen", der
kennt das samtartige und edle Fell dieses Tieres. Es erscheint schon seltsam, daß ein
unterirdisch lebendes, sich Gänge und Höhlen bauendes Geschöpf, ein derartig weiches,
widerstandsfähiges und auch noch sauberes Fell besitzt. Die Namensgebung dieses Baumwollgewebes verdient also Respekt.....weitere Informationen zu Rips-Moleskin-Gewebe, Verarbeitung,
Bindungen und Flottungen, TL-Normen.....klick
hier |
.. |
. |
 |
 |
. |
. |
100
% reine Baumwolle Die
Baumwollpflanze gehört zu der Gattung der Malvengewächse. Der Baumwollstrauch erreicht
eine Höhe von max. 6 mtr. Die Blüte ist meist weiß, seltener gelb, manchmal auch leicht
rosafarbig. Benötigt werden für hochwertige Garne langstapelige Baumwollfasern, die bis
zu 6cm langen Samenhaare. Diese Langstapeligkeit wird nur bei Zuchtgewächsen erreicht und
ist das Ergebnis einer über Jahrhunderte andauernden Veredelung in den Baumwollplantagen.
Baumwolle kann bis zu 20% des Eigengewichtes an
Feuchtigkeit aufnehmen, ohne "naß" zu wirken. Diese Feuchtigkeit wird im
Inneren der Baumwollfasen -im Lumen- gespeichert und zeitversetzt abgeführt. Die
äußeren Schichten isolieren gegenüber dem Lumen bis zu dessen
Feuchtigkeitsättigungsgrenze.
Das Ergebnis: warme und atmungsaktive Kleidung.
Zudem ist feuchte Baumwolle extrem stabil.
Duch die Feuchtigkeit im Lumen.....
.....weitere, umfasssende Informationen zu
Baumwollarten/-Qualitäten, Anbaugebieten und Eigenschaften; klick hier |
|
|